![2025-02-03_lions_mw_titel](https://medieninformatik.hs-mittweida.de/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/2025-02-03_lions_mw_titel-scaled-e1738743571618.jpg)
Stimmungsvolles Licht sorgt für das richtige Ambiente, die Simulationsplattform für Fahrspaß und Adrenalin. (Bildquelle: Josefine Welk)
Fahrspaß und Innovation: Lions Club Mittweida testet das Living Lab der Hochschule Mittweida
Datum: 05.02.2025 Text: Josefine Welk
![2025-02-03_lions_mw_03](https://medieninformatik.hs-mittweida.de/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/2025-02-03_lions_mw_03-scaled-e1738743387975.jpg)
Die Simulationsplattform „KTM X-BOW“ ist dem Fahrgefühl im realen Fahrzeug schon recht nahe. Erreicht wird dies durch ein echtes Chassis und ein auf das reale Fahrzeug abgestimmtes Simulationsprofil.
(Bildquelle: Josefine Welk)
![2025-02-03_lions_mw_02](https://medieninformatik.hs-mittweida.de/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/2025-02-03_lions_mw_02-scaled-e1738743444988.jpg)
Prof. Dr. Matthias Vodel (mittig im Bild) berichtet den Löwen von Forschung und Lehre im Living Lab. Unter den Gästen ist auch der Rektor der Hochschule Mittweida Prof. Dr. Volker Tolkmitt (rechts im Bild) vertreten.
(Bildquelle: Josefine Welk)
![2025-02-03_lions_mw_01](https://medieninformatik.hs-mittweida.de/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/2025-02-03_lions_mw_01-scaled-e1738743506193.jpg)
Premiere: Die Simulationsplattform „Black Mamba“ kam das erste Mal im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Einsatz und begeisterte die Gäste des Lions Club.
(Bildquelle: Josefine Welk)
Am 03. Februar 2025 verschaffte sich der Lions Club Mittweida / Burgstädt einen Eindruck, was die Hochschule Mittweida im Bereich virtueller Fahrerlebnisse zu bieten hat. In Begleitung von Prof. Dr. Volker Tolkmitt, Rektor der Hochschule Mittweida und gleichzeitig Mitglied des Lions Clubs Mittweida, besuchten die Löwen das Living Lab „Motion Simulation & Softwareentwicklung“.
Im Fokus der Veranstaltung stand vor allem das Kennenlernen des Labors und natürlich auch der Fahrspaß. „Wir haben Simulatoren verschiedener Generationen hier im Labor. Testen Sie, vergleichen Sie und finden Sie heraus, welche Vorteile die unterschiedlichen Simulatoren bieten.“, mit diesen Worten motivierte Prof. Dr. Matthias Vodel, Leiter des Labors, die Gäste und eröffnete die Veranstaltung. Das Interesse der Gäste an den Simulatoren war hoch – insgesamt kamen 26 Gäste an diesem Abend an die Hochschule. Wer nicht selbst fahren wollte, konnte sich bspw. auch als virtueller Beifahrer im Doppel-Sitzer Simulator versuchen.
Besonderes Interesse bekamen die beiden neuen Full-Scale-Simulatoren im Labor. Einerseits ein komplettes Chassis eines KTM Xbow GT4 Rennwagen als 1:1 Umbau zur Simulationsplattform. Und andererseits ein Rennwagen-Chassis aus der Formula Student, welches von der Hochschule Mittweida selbst bereitgestellt wurde und ebenfalls einen vollständigen Umbau zur Simulatorplattform durchlaufen hat. Beide Systeme erhielten neben der eigentlichen Hardware auch fahrzeugspezifisch angepasste Software-Profile für die Bewegungssteuerung, um so das Immersionslevel zu intensivieren. Dies hat offensichtlich auch gut funktioniert: Einige Gäste wollen gar nicht mehr aus den Simulatoren aussteigen und sind vollständig in das virtuelle Fahrerlebnis eingetaucht. „Um die Immersion zu steigern, wurde das KTM-Chassis komplett eingehaust, sodass das Cockpit realistisch ohne fremde Lichtquellen genutzt werden kann. Sämtliche visuellen Darstellungen der Umgebung, inkl. der Seitenscheiben, werden simuliert und über Monitore in der entsprechenden Perspektive dargestellt. Es entsteht nach kurzer Zeit tatsächlich das Gefühl, in einem realen Fahrzeug zu sitzen, und das ganz ohne VR-Brille“, berichtet Max Schlosser, Mitarbeiter im Projekt SABInnoteam. Das Verschmelzen von Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit kann im Living Lab tatsächlich live nachempfunden werden. Im aktuellen SAB-Forschungsprojekt arbeiten verschiedene Institutionen, so bspw. mehrere Partner aus Industrie und Rennsport, interdisziplinär gemeinsam daran, Fortschritte in den Technologien für Simulatoren sowie in der KI-basierten Fahrdatenauswertung zu erzielen. Dafür werden sowohl in der Simulation als auch in alltäglichen sowie Rennsportszenarien Daten erhoben und analysiert. Die Ergebnisse können anschließend wieder in die Simulationsplattformen zurückgespielt werden und ermöglichen eine kontinuierliche Optimierung der Simulationen und Simulatoren.
„Wir freuen uns immer, wenn potenzielle Kooperationspartner uns hier im Labor besuchen.“, fasst Josefine Welk, Transferassistentin des Living Lab, den Abend zusammen. „Projekte wie das SABInnoteam profitieren davon, dass verschiedene Sichtweisen und Schwerpunkte zusammenkommen.“
Weiterführende Informationen zum Labor und den kooperativen Ausbildungsprojekten erteilt Prof. Dr. Matthias Vodel, Tel. +49 3727 58-1010, E-Mail: vodel@hs-mittweida.de
Weitere Informationen zum Projekt SABInnoteam finden Sie unter: https://csmrt.hs-mittweida.de/portfolio-items/sab-innoteam/
Weitere Informationen zu den Simulatoren des Living Labs finden Sie unter: https://csmrt.hs-mittweida.de/labore/living-lab/
Weitere Informationen des Lions Clubs Mittweida finden Sie unter:
https://mittweida.lions.de/