Pflicht/Wahl-Modul Semester Häufigkeit ECTS-Credits
Pflicht 4. Fachsemester jährlich (SS) 5

Studiengänge

  • Medieninformatik und Interatives Entertainment (B.Sc.)

Ausbildungsziel

Allgemeines Ziel des Moduls ist das Vermitteln von grundlegendem Fachund Methodenwissen zur Softwaretechnik. Die Schwerpunkte des Moduls liegen in der Vermittlung von zeitgemäßen Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen Softwaresystemen.
Hinsichtlich Fach-/Methoden-/Lern- und sozialer Kompetenzen lernen die Studierenden, dass Softwareentwicklung wesentlich mehr umfasst, als das Programmieren in einer spezifischen Programmiersprache. Sie lernen, softwaretechnische Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zielorientiert in Hinblick auf die Faktoren Funktionalität, Kosten, Zeit und Qualität einzusetzen und werden dadurch mit Anforderungen und Verfahren des Projektmanagements vertraut.
Eine Einbindung in die Berufsvorbereitung erfolgt dadurch, dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, softwaretechnische Prinzipien, Methoden und Werkzeuge auf praxisrelevante Fallbeispiele anzuwenden.

Inhalte

  • Softwareentwicklung:
    • Softwareentwicklungsprozess, Software-Lebenszyklus-Modelle, Anforderungsanalyse, moderne Analysemethoden und –modelle (schwerpunktmäßig objektorientiert, UML-basiert), Basisverfahren, Analyse Geschäftsprozesse, statische und dynamische Analysemodelle, moderne Entwurfsmethoden
      und –modelle (objektorientiert, UML-basiert), statische und dynamische Analysemodelle, Benutzeroberflächen, Prototyping, Usability, barrierefreie
      SW-Gestaltung, mehrschichtige und verteilte Softwarearchitekturen, Komponenten, Entwurfsmuster, Implementationstechniken, moderne Softwaretestmethoden
  • Softwaremanagement:
    • Kostenschätzung, Metriken, Projektmanagement,Qualitätsmanagement

Lern-Methoden

Gut abgestimmtes Zusammenspiel zwischen Theorievermittlung in der Vorlesung mittels Folien, Beamer-Präsentationen und Tafel, Übungen und Fallbeispiele im Seminar und praktischen Übungen am Rechner (Einsatz von UML- und anderen Softwareengineering-Tools)

Zusätzliche Informationen

  • 150 Stunden, davon
    • 30 Stunden Vorlesung (2 SWS)
    • 30 Stunden Seminar (2 SWS)
    • 30 Stunden Praktikum (2 SWS)
    • 60 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung
  • schriftliche Prüfung, 120 Minuten
  • Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software Technik, 2. Auflage
    • Teil 1: Software-Entwicklung. Spektrum Akademischer Verlag, 2001
  • Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software Technik
    • Teil 2: Software-Management, SW-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung. Spektrum Akademischer Verlag, 1998
  • Balzert, Heide: Lehrbuch der Objektmodellierung. Spektrum AkademischerVerlag 2004