Kooperation xBloks und KSAC

Ein Team des Königlich Sächsischen Automobil-Clubs (KSAC) tauschte im Living Lab „Motion-Simulation & Softwareentwicklung“ der Hochschule Mittweida ihre realen Sportwagen gegen ein virtuelles Fahrerlebnis der besonderen Art. Auf unterschiedlichen Simulatoren und Fahrzeugen wurde die verfügbare Simulator-Hardware intensiv getestet. Passen Fahrzeugeigenschaften und Simulator-Konfigurationen zum realen Fahrverhalten? Welche Einflussfaktoren sind dabei entscheidend? Und wie hoch ist das individuelle Stresslevel unter Laborbedingungen? All diese Fragen ergänzen die Agenda von sportlichem Ehrgeiz und jeder Menge Spaß an diesem Tag.

Kooperation xBloks und KSAC2022-04-13T16:50:51+02:00

xBloks – Demonstratortag & Lionsclub

Blockchain-Technologien sind abstrakt und nicht greifbar? Das dass auch anders geht, wurde beim Demonstratortag der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida deutlich. Sieben Blockchain-Projekte, darunter xBloks und WIR! in der Region, stellten ihre ersten Projektergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vor. Anfassen war dabei ausdrücklich erlaubt.

xBloks – Demonstratortag & Lionsclub2021-09-27T15:35:13+02:00

Ausgezeichnete Lehre: Professor Ritter mit Sächsischem Lehrpreis geehrt

Professor Dr. Marc Ritter wird für die innovative Weiterentwicklung von Blended-Learning-Szenarien mit dem Sächsischen Lehrpreis in der Kategorie Hochschulen für angewandte Wissenschaften ausgezeichnet. Der Sächsische Lehrpreis wird aller zwei Jahre vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) für herausragende Leistungen im Bereich der Lehre vergeben. Neben seinen umfangreichen Verdiensten für die interdisziplinäre und praxisorientierte Studiengangentwicklung würdigte die Jury insbesondere das gemeinsam mit seinem Kollegen Professor Christian Roschke, Inhaber der Professur Digitale Transformation und Angewandte Medieninformatik, entwickelte studiengangübergreifende Lehrkonzept „Digital Skills and Products“.

Ausgezeichnete Lehre: Professor Ritter mit Sächsischem Lehrpreis geehrt2021-08-13T21:40:55+02:00

Leichte Sprache gewinnt: Wissenschaftspreis der Hochschule Mittweida

Claudia Hösel M.Eng. M.A. wird für ihre Forschungsleistungen in der Domäne der Leichten Sprache mit dem Wissenschaftspreis der Hochschule Mittweida ausgezeichnet. Mit ihrem Forschungsbeitrag „Prozessautomatisierung bei der Übersetzung von Standardsprache in Leichte Sprache durch KI-gestützte Assistenzsysteme“ wurde sie unter zahlreichen Einreichungen nominiert und erzielte schließlich den dritten Platz. Der Wissenschaftspreis der Hochschule Mittweida würdigt herausragende Leistungen in Forschung und Entwicklung und soll zugleich Anreize für weitere Vorhaben vermitteln.

Leichte Sprache gewinnt: Wissenschaftspreis der Hochschule Mittweida2021-04-29T16:48:27+02:00

Projektstart: „xBloks – Blockchain-basiertes eSports-Profiling“

Zum 01.01.2021 startete unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Marc Ritter und Prof. Christian Roschke das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 03WIR1313 geförderte Projekt „xBloks – Blockchain-basiertes eSports-Profiling“. Das Projekt ist innovativer Bestandteil der Blockchain-Schaufenster-Region Mittweida und zielt darauf ab, Spieleridentitäten blockchain-basiert zu analysieren, um Manipulationen bei eSports-Veranstaltungen vor allem im Bereich der Rennsimulationen zu vermeiden.

Projektstart: „xBloks – Blockchain-basiertes eSports-Profiling“2021-04-28T16:00:49+02:00

Innovatives Lehr-Lern-Konzept auf CARF Luzern 2019 mit Best Paper Award ausgezeichnet

CARF Luzern 2019 repräsentiert die praxisorientierte Forschung und Lehre auf den Fachgebieten Controlling, Accounting & Audit, Risk & Compliance und Finanzen. Im Rahmen dieser Konferenz wurde das Paper „Die digitale Lernsimulation Finanzmars im Kosmos von Blended Learning“ stellvertretend zur Veranschaulichung des innovativen digitalen Lehrkonzepts der University of Applied Sciences Mittweida von den Autoren Prof. Dr. Marc Ritter, Christian Roschke M.Sc. und Prof. Dr. Volker Tolkmitt eingereicht.

Innovatives Lehr-Lern-Konzept auf CARF Luzern 2019 mit Best Paper Award ausgezeichnet2020-10-08T17:05:46+02:00
Nach oben