Die Medieninformatik beim Wissenschaftsfestival SPIN 2030
Am 08. und 09. März fand in den technischen Sammlungen Dresden das sächsischen Wissenschaftsfestivals SPIN2030 statt. Mit dabei: Die Hochschule Mittweida und das Team der Medieninformatik.
Am 08. und 09. März fand in den technischen Sammlungen Dresden das sächsischen Wissenschaftsfestivals SPIN2030 statt. Mit dabei: Die Hochschule Mittweida und das Team der Medieninformatik.
Auf der Insel Big Island, Hawaii, USA fand vom 19.02.2024 bis zum 22.02.2024 zwischen Lavagestein und Palmen die International Conference on Computing, Networking and Communications (ICNC) statt. Inmitten von Workshops, Plenartalks und Fachvorträgen haben Mitarbeiter des CSMRT, auf der seit 2012 jährlich stattfindenden Konferenz, die ersten Ergebnisse des Projektes "Chainlock" vorgestellt.
Dass das Studieren an der Hochschule Mittweida sich nicht nur durch seine Praxisnähe, sondern auch vielseitigen Erlebnissen auszeichnet, zeigte die fakultätsübergreifende Kooperation zwischen dem hochschuleigenen Formula Student Team des Technikum Mittweida Motorsport (TMM) und dem Living Lab des Institute for Computer Science and Media in Research and Transfer.
Vom 16. bis 17. November 2023 fand in Kapstadt die dritte International Conference on Electrical, Computer and Energy Technologies (ICECET) statt, auf der zahlreiche Forschungsarbeiten im Kontext von Machine Learning, Cybersecurity, Kommunikation und vielen weiteren Bereichen präsentiert wurden. Auch Mitarbeiter der Medieninformatik waren auf dieser Konferenz vertreten. Josefine Welk präsentierte das Paper mit dem Titel "MIStress: A Student Experiment on Data Collection and Analysis in the Context of Stress Detection".
Auf der Ireland International Conference on Education (IICE 2023) stellte das CSMRT die von Studierenden des Masterstudiengangs "Medieninformatik und Interaktives Entertainment" entwickelte Applikation StudiSQ vor.
Bereits zum dritten Mal fand am 15. und 16. September 2023 der Simracing Cup des Lions Club Chemnitz Agricola als Benefiz-Veranstaltung im Living-Lab „Motion Simulation und Softwareentwicklung“ statt. 14 Teams kämpften mit insgesamt knapp 70 Fahrern in den Fahrsimulatoren der Hochschule Mittweida erneut um den Sieg.
Die PETRA brachte zahlreiche Forscher zusammen. (Bildquelle: PETRA 2023) [...]
Die fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) trafen sich am 09.03.2023 an der Hochschule Mittweida zum Auftakt der zweiten Projektphase von Saxony5. Bei diesem Projekt arbeiten die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften aus Mittweida, Leipzig, Zittau/Görlitz, Dresden und Zwickau mit dem Ziel zusammen, den forschungsbasierten Wissens- und Technologietransfers zu stärken. Das Institute for Computer Science and Media in Research and Transfer (CSMRT) der Hochschule Mittweida wirkt im Verbund dabei als leistungsstarker Partner beim computergestützten Transfer und unterstützt den Verbund über das gleichnamige Projekt.
Vom 16. Bis 18. November 2022 präsentierten Forscherinnen und Forscher aus aller Welt auf der zweiten International Conference on Electrical, Computer, Communications and Mechatronics Engineering (ICECCME) aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Elektro-, Computer- und Kommunikationstechnik. Das Team des Institute for Computer Science and Media in Research and Transfer (CSMRT) stellte auf der Konferenz, die in der Maldives National University in Malé (Malediven) stattfand, die aktuellen Forschungsergebnisse vor.