News werden auf der Startseite angezeigt.

Interaction Science mit Künstlicher Intelligenz als Online-Workshop

Auch in diesem Jahr durfte das zweite Matrikel der Medieninformatik und interaktives Entertainment-Masterstudenten Erfahrungen im Rahmen des dreitägigen Intensivworkshops Interaction Science im Fahrsimulator sammeln. Das Ziel des Workshops ist es, den Datenanalyseprozess von der Aufzeichnung der Daten bis zu deren Auswertung zu durchlaufen. Die Anleitungen dazu lieferten die beiden Professor*innen Prof. Dr. rer. nat. Marc Ritter und Prof. Dr. habil. Ing. Matthias Vodel sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Umfeld der Medieninformatik. Aufgrund der besonderen Umstände der Coronasituation konnte dieser nicht vor Ort stattfinden, sondern erhielt eine Umstrukturierung zum Online-Workshop. Dies stellte nicht nur die Dozierenden, sondern auch die Studierenden vor große Herausforderungen.

Interaction Science mit Künstlicher Intelligenz als Online-Workshop2020-11-14T15:19:40+01:00

Informatik trifft auf Augenheilkunde – Untersuchung der Wirksamkeit von vortrainierten Netzwerken auf OCT-Datensätzen

Die Arbeit von Rama Hasan (M.Sc.), Dipl.-Inf. Holger Langner, Prof. Dr. Marc Ritter und Prof. Dr. Maximilian Eibl untersucht die Effektivität der Anwendung von vortrainierten (Naturbild-)Modellen auf gezielt ausgewählte fremde Domänen, um deren Grad der Übertragbarkeit zu bestimmen. Hierzu werden zwei vortrainierte KNNs und ein speziell neu erstelltes KNN in der Domäne der OCT (Optische Kohärenz Tomographie) Bilder miteinander verglichen. Für ein besseres Verständnis der, für die KNNs wichtigen Bildmerkmale, wird die Crad-CAM Visualisierung verwendet.

Informatik trifft auf Augenheilkunde – Untersuchung der Wirksamkeit von vortrainierten Netzwerken auf OCT-Datensätzen2020-11-12T14:23:15+01:00

Lernplattform für moderne Lehre made in Mittweida

In der aktuellen Situation wird erneut deutlich, wie relevant die Entwicklung und Migration zur digitalen Lehre ist. In Unternehmen und Bildungseinrichtungen geht der Trend beim Lernen schon seit einigen Jahren hin zu modernen Lernformen wie Blended Learning, Micro Learning und Mobile Learning. Diese ermöglichen es den Lernenden, unabhängig von Zeit und Ort zu lernen. In unserem Projekt haben wir gleich mehrere dieser modernen Ansätze zur Lehre kombiniert, um so eine inhaltlich anpassbare Anwendung zu schaffen, die die traditionelle Lehre ergänzen und diversifizieren kann.

Lernplattform für moderne Lehre made in Mittweida2020-10-29T06:55:36+01:00

Game-Based Learning am Beispiel Finanzmars

Eine Gruppe von Studierenden beschäftigte sich mit der Vermittlung von Lerninhalten aus der Wirtschaftslehre und entwickelte dabei die 3D-Science-Fiction-Lernsimulation Finanzmars. Dabei bauen die Lernenden ein fiktives Unternehmen auf dem Mars auf. Gleichzeitig lernen sie die nötigen ökonomischen Kniffe der Investitions- und Finanzierungsrechnung anhand von in die Lernsimulation integrierten Lehrfolien. Da deren Inhalte über einen externen, benutzerfreundlichen Editor eingepflegt werden können, spricht das Projekt gleichermaßen Lernende und Lehrende an.

Game-Based Learning am Beispiel Finanzmars2020-11-13T18:41:36+01:00

Ein Spiel live entwickeln – der Beitrag der Hochschule Mittweida zur digitalen gamescom 2020

Vom 27. bis 30. August fand auch dieses Jahr die gamescom, die weltgrößte Messe rund um Computer- und Videospiele statt. Doch statt die Kölner Messehallen mit Tausenden von Videospiele-Enthusiasten zu füllen, musste dieses Jahr aufgrund der COVID-19-Pandemie das Spektakel online stattfinden. Insgesamt stellten sich über 300 Austeller in diversen Livestreams und Shows vor, darunter auch das Team der Hochschule um Daniel Stockmann (Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften) und Axel Dietze (IWD / Esports Science Lab). Höhepunkt des Hochschulauftritts war die Entwicklung eines Videospiels in 24 Stunden durch die Studierenden aus dem Matrikel 2018 des Studiengangs Medieninformatik und Interaktives Entertainment.

Ein Spiel live entwickeln – der Beitrag der Hochschule Mittweida zur digitalen gamescom 20202020-11-05T15:34:35+01:00

Erster digitaler Studieninformationstag

Corona-bedingt konnte der Studieninformationstag (SIT) dieses Jahr am 4. April 2020 nicht vor Ort in Mittweida stattfinden. Um Schülerinnen und Schülern trotzdem die Möglichkeit zur Orientierung und Information zu bieten, richtete die Hochschule Mittweida den ersten "Virtuellen Studieninformationstag" aus.

Erster digitaler Studieninformationstag2020-10-08T15:19:51+02:00

Innovatives Lehr-Lern-Konzept auf CARF Luzern 2019 mit Best Paper Award ausgezeichnet

CARF Luzern 2019 repräsentiert die praxisorientierte Forschung und Lehre auf den Fachgebieten Controlling, Accounting & Audit, Risk & Compliance und Finanzen. Im Rahmen dieser Konferenz wurde das Paper „Die digitale Lernsimulation Finanzmars im Kosmos von Blended Learning“ stellvertretend zur Veranschaulichung des innovativen digitalen Lehrkonzepts der University of Applied Sciences Mittweida von den Autoren Prof. Dr. Marc Ritter, Christian Roschke M.Sc. und Prof. Dr. Volker Tolkmitt eingereicht.

Innovatives Lehr-Lern-Konzept auf CARF Luzern 2019 mit Best Paper Award ausgezeichnet2020-10-08T17:05:46+02:00

Auf der HCI International 2019 in Florida

Die internationale Konferenz Human Computer Interaction International 2019 (HCII2019) fand dieses Jahr vom 26.07. bis 31. Juli 2019 in Orlando, Florida statt. Ziel der HCII 2019 ist es, ein internationales Forum für die Verbreitung und den Austausch aktueller wissenschaftlicher Informationen über theoretische, generische und angewandte Bereiche unter anderem der Mensch-Computer-Interaktion und des Informationsmanagements für den interdisziplinären und internationalen Austausch zur Verfügung zu stellen. Expert*innen aus aller Welt tauschten sich auf der Konferenz in Plenarvorträgen, Workshops, Postersessions, Tutorials und Ausstellungen über aktuelle Entwicklungen des Fachgebietes aus.

Auf der HCI International 2019 in Florida2019-10-15T12:56:24+02:00

Abschlussveranstaltung Interaction Science mit Künstlicher Intelligenz

Der 04.07.2019 stellte für die Masterstudierenden des Medieninformatik und Interaktives Entertainment-Studienganges den bisherigen Höhepunkt ihrer studentischen Laufbahn dar. Unter den Augen einiger Vertreter der Hochschulleitung, Betreuern externer Firmen und Professoren präsentierten sie in einer Ganztagsveranstaltung die Ergebnisse von über neun Monaten intensiver Arbeit an fachübergreifenden Teamprojekten.

Abschlussveranstaltung Interaction Science mit Künstlicher Intelligenz2019-12-02T10:22:54+01:00
Nach oben