Vom Simulator auf die Rennstrecke – und zurück
Ein starkes Team: Professor Matthias Vodel (l.) und sein [...]
Ein starkes Team: Professor Matthias Vodel (l.) und sein [...]
Am 22.03.2025 konnten Besucher und Besucherinnen des Studieninformationstags der Hochschule Mittweida im Living Lab „Motion Simulation und Softwareentwicklung“ angewandte Wissenschaften wieder hautnah erleben. In Fahrsimulatoren verschiedener Generationen konnten sie die Ergebnisse der im Labor betriebenen Immersionsforschung testen.
„Eine gesamte Blockwoche kompaktes Fachwissen rund um den Nürburgring“ ist wohl der Traum vieler motorsportbegeisterter Studenten in unterschiedlichen MINT-Fächern. Im März 2025 wurde diese Vorstellung für 30 ausgewählte Studentinnen und Studenten aus insgesamt 4 deutschen Hochschulen Realität. Im Rahmen der Hochschul-Kooperation mit der Nürburgring-Akademie konnte so ein intensive und unvergleichliches Schulungsformat angeboten werden.
Am 03. Februar 2025 verschaffte sich der Lions Club Mittweida / Burgstädt einen Eindruck, was die Hochschule Mittweida im Bereich virtueller Fahrerlebnisse zu bieten hat. In Begleitung von Prof. Dr. Volker Tolkmitt, Rektor der Hochschule Mittweida und gleichzeitig Mitglied des Lions Clubs Mittweida, besuchten die Löwen das Living Lab „Motion Simulation & Softwareentwicklung“.
Am 09. Januar 2025 fand der erste Studieninformationstag des Jahres 2025 an der Hochschule Mittweida statt. Zu diesem Anlass öffnete auch das Living Lab „Motion Simulation und Softwareentwicklung“ seine Türen für die Besucherinnen und Besucher. Vier Fahrsimulatoren ermöglichten es, digitalen Rennsport hautnah zu erleben.
Am 20. und 21. September diente das Living Lab „Motion Simulation und Softwareentwicklung“ bereits zum vierten Mal als Austragungsort des SimRacing Cup des Lions Club Chemnitz Agricola. Circa 70 Fahrer, verteilt auf 14 Teams, kämpften in den Fahrsimulatoren der Hochschule Mittweida um den Wanderpokal, der für ein Jahr an den Sieger des Turniers geht.
Die Auswahl der Simulatoren im Living Lab wird mit der Inbetriebnahme des KTM Xbow Large-Scale Simulator erweitert. Dieser wurde in Kooperation mit dem österreichischen Motor- und Fahrzeugbauunternehmen KTM entwickelt und bietet ein hoch-immersives Simulationserlebnis dank der Verwendung eines originalen KTM-Rennsportchassis.
Das von Professor Matthias Vodel im Jahr 2019 ins Leben gerufene “Living Lab: Motion Simulation & Softwareentwicklung” bietet seither Studierenden, Lehrenden als auch Interessenten außerhalb der Hochschule Mittweida die Möglichkeit, hochkarätige Rennfahrzeuge in einer besonders hochauflösenden und detailgetreuen Simulation zu erleben. Nun wird die Auswahl der Fahrsimulatoren um ein weiteres Modell erweitert, welcher auf dem Chassis des Formula Student Rennboliden "Black Mamba" des Technikum Motorsport Mittweida (TMM) basiert.
Am 17. Juni 2024 verlagerte das Team rund um Prof. Dr. Matthias Vodel einen Teil des alltäglichen Forschungsequipments in das Gymnasium Klingenthal: einen kompletten Fahrzeugsimulator mit allen dazugehörigen Hardwarekomponenten.
Am 31. Mai 2024 fand wieder die Nacht der Wissenschaften an der Hochschule Mittweida statt. Auch das Living Lab öffnete seine Türen und bot Besuchern aufregende Erfahrungen auf der virtuellen Rennstrecke.